Letzte Bestellungen

  •  
    Sylvie, Neyruz, Switzerland
  •  
    Costas, LARNACA , Cyprus
  •  
    Adrian, Ingolstadt, Germany
  •  
    Arno, Ehrenkirchen, Germany
  •  
    Josef, Hochdorf-Assenheim, Germany
  •  
    Ricard, Sant Celoni, Spain
  •  
    CORINNE, NOTRE DAME DE LONDRES, France
  •  
    william, Dun, France
  •  
    Aymeric , Saint tricat, France
  •  
    Julien, Scionzier, France
  •  
    Davide, London, United Kingdom
  •  
    Ioannis , Kato Achaia, Greece
  •  
    Maureen , Enniscorthy Co Wexford , Ireland
  •  
    Ewa, Galway, Ireland
  •  
    Sonia, Minervino di Lecce, Italy
  •  
    Fulvio francesco, Santa Domenica Talao, Italy
  •  
    Paul, St. Vigil in Enneberg (BZ), Italy
  •  
    Samuele, Milano, Italy
  •  
    Kimberly, Victoria, Gozo, Malta
  •  
    Stef, Waalwijk, Netherlands
  •  
    Lasse, 2900, Norway
  •  
    Ricardo jorge , Viseu , Portugal
  •  
    ionescu, valu lui traian, Romania
  •  
    Tanja, Beograd, Serbia
  •  
    Radosav, Kragujevac, Serbia
  •  
    Zoran, Vinca, Serbia
  •  
    Saša , Beograd, Serbia
  •  
    Alaa, Alwajh, Saudi Arabia
  •  
    Dušan, KRAVANY NAD DUNAJOM, Slovakia
  •  
    Pete, Cleves, United States

22 Artikel gefunden

13 - 22 von 22 Artikel(n)
Quinoa Samen Rot oder Weiß (Chenopodium quinoa)

Quinoa Samen Rot oder Weiß...

Preis 2,00 € SKU: VE 232
,
5/ 5
<div class="&quot;rte&quot;"><h2><strong>Quinoa Samen (Chenopodium quinoa)</strong></h2><h2><span style="color:#ff0000;"><strong>Preis für packung von 700+- (2g) Samen.</strong></span></h2><p>Quinoa (Chenopodium quinoa, Quechua kinwa, Aussprache: ˈkinwɑ), auch Inkareis, Reismelde, Inkakorn, Reisspinat, Andenhirse oder Perureis genannt, gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). UN-Generalsekretär Ban Ki Moon erklärte das Jahr 2013 zum Jahr der Quinoa. Die Pflanze soll aufgrund ihrer spezifischen Vorteile helfen, den Hunger auf der Welt, gerade in Zeiten des Klimawandels, zu bekämpfen.</p><p><strong>Beschreibung</strong></p><p>Quinoa ist eine einjährige krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 50 bis 150 cm. Der aufrechte Stängel ist verzweigt. Die dicklichen Blätter sind rhombisch und am Rand gezähnt. Die endständigen, aufrechten Blütenstände bestehen aus knäueligen Teilblütenständen. Die unscheinbaren grünen Blüten besitzen eine fünfteilige Blütenhülle. Der oberständige Fruchtknoten entwickelt sich nach Selbstbestäubung zu einer etwa zwei Millimeter großen Nussfrucht.</p><p><strong>Nutzung</strong></p><p>Die mineralstoffreichen Blätter werden als Gemüse oder Salat verzehrt. Die senfkorngroßen Samen haben eine getreideähnliche Zusammensetzung, daher wird Quinoa − ebenso wie Amarant −, als glutenfreies Pseudogetreide bezeichnet. Botanisch zählt Quinoa aber zu den Fuchsschwanzgewächsen, und es ist folglich eher mit dem Spinat oder den Rüben verwandt. Der Gehalt an Eiweiß und einigen Mineralien (besonders Magnesium und Eisen) übertrifft sogar den Gehalt bei gängigen Getreidearten. Das Aminosäurespektrum umfasst alle essentiellen Aminosäuren, darunter auch Lysin. Dagegen enthält Quinoa in den Samen kein Vitamin A oder C; die Fettsäuren sind zu über 50 Prozent ungesättigt. Es lässt sich gut anstelle von Reis verwenden.</p><p>Der Naturkosthandel führt Quinoa pur oder als Zutat in Müslimischungen. Für die Inkas war es ein Mittel gegen Halsentzündungen. Besonders für Menschen, die unter Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) leiden, bildet es einen vollwertigen Getreideersatz. Aufgrund dieser Eigenschaften ist es für Allergiker geeignet und in der vegetarischen sowie veganen Küche sehr beliebt. Quinoa eignet sich auch für die Herstellung von glutenfreiem Bier.</p><p><strong>Anbau</strong></p><p>Quinoa stammt aus Südamerika, wo es seit 6000 Jahren gemeinsam mit Amarant (lokale Bezeichnung Kiwicha) ein Hauptnahrungsmittel ist. Es wurde besonders in den Hochebenen der Anden oberhalb einer Höhe von 4000 m angebaut. Dort waren die beiden Pflanzen für die Menschen unentbehrlich, da Mais als einziger Ersatz in diesen Höhen nicht mehr angebaut werden konnte. Während der spanischen Eroberungszüge und Kriege gegen die Inkas und Azteken im 16. Jahrhundert (siehe Francisco Pizarro und Hernán Cortés) wurde der Anbau von Quinoa und Amarant verboten und sogar unter Todesstrafe gestellt. Damit sollten die Völker geschwächt werden. Das als „unchristlich“ eingestufte Nahrungsmittel blieb dadurch in Europa bis in das 20. Jahrhundert hinein nahezu unbekannt.</p><p>1993 machte ein Bericht der NASA Quinoa als „neues“ Getreide, das sich durch seine hohen Eiweißwerte und einzigartige Aminosäurestruktur besonders für die Nutzung in Controlled Ecological Life Support Systems (z. B. Raumstationen oder Kolonien) eignen würde, international bekannt.</p><p>Die Nachfrage stieg in den kommenden Jahren in Europa und Nordamerika sprunghaft an. Die steigende Nachfrage führte zu einem erhöhten Weltmarktpreis und steigenden Einkünften der Quinoa-Bauern. Andererseits konnten sich nun immer weniger Bolivianer und Peruaner das stark verteuerte Lebensmittel leisten und mussten auf billigere, industriell verarbeitete Lebensmittel ausweichen.</p><p>Laut FAO wurden 2013 weltweit 103.418 t Quinoa geerntet. Hauptanbauländer sind Peru, Bolivien und Ecuador. In Deutschland werden nur geringe Mengen – meist zu Versuchszwecken – angebaut. Wird Quinoa in Mitteleuropa angebaut, so erfolgt die Aussaat von Anfang bis Mitte April. Die Ernte erfolgt ab Mitte September mit Mähdreschern. Da die Körner in den großen Fruchtständen ungleichmäßig reifen, ist nach der Ernte die Trocknung der Körner erforderlich.</p><p>Heute wird der Anbau dieses Pseudogetreides im Rahmen von Entwicklungsprojekten in Peru und Bolivien gefördert, da die Pflanzen geringe Ansprüche an Boden und Wasser stellen und als ein gesundes alternatives Nahrungsmittel erkannt wurden.</p><p><strong>Gesundheitsaspekte</strong></p><p>Den Schutz vor Schädlingen erreicht Quinoa durch bitter schmeckende Saponine, die auf der Samenschale liegen. In ungeschältem Zustand ist Quinoa daher ungenießbar. Handelsübliches Quinoa ist geschält oder gewaschen und dadurch vom Saponin befreit und entbittert. Der Saponingehalt wird durch dieses Verfahren erheblich reduziert. Durch ein Erhitzen/Kochen kann etwa ein Drittel der eventuell verbliebenen Saponine unschädlich gemacht werden. Der mögliche Restgehalt an Saponinen ist für den Menschen nicht schädlich, da sie kaum vom Darm aufgenommen werden.</p><p>Saponine sind Glycoside von Steroiden, wie diejenigen, die in der Zellmembran vorkommen. Sie zeigen eine große Strukturvielfalt und damit eine große Variabilität in den biologischen Eigenschaften auf. Manche Saponine können den Cholesteringehalt im Plasma (Blutfettwerte) senken.</p></div>
VE 232 C
Quinoa Samen Rot oder Weiß (Chenopodium quinoa)
Indische Spinat, Malabarspinat Samen (Basella alba)  - 5

Indische Spinat,...

Preis 3,55 € SKU: VE 226
,
5/ 5
<h2><b>Indische Spinat, Malabarspinat, Ceylonspinat Samen (Basella alba)</b></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><b>Preis für Packung mit 10 Samen.</b></span></h2> <p>Der Indische Spinat, Malabarspinat oder Ceylonspinat (Basella alba) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Schlingmeldengewächse. Sie wird in den gesamten Tropen angebaut und die jungen Blätter als Kochgemüse verwendet.</p> <p>Der Indische Spinat ist eine 1 bis 9 Meter hohe, windende und reich verzweigte, krautige Pflanze mit hin- und hergebogenen, grünen oder roten, kahlen Sprossen. Die Blätter stehen wechselständig. Sie sind einfach und haben einen 1 bis 3 Zentimeter langen Stiel. Die Blattspreite ist fleischig 5 bis 15 Zentimeter lang und 4 bis 12 Zentimeter breit, ganzrandig, länglich oder breit eiförmig, spitz oder stumpfzugespitzt mit schwach herzförmiger, abgerundeter oder gestutzter Basis. Beide Seiten sind hellgrün und häufig etwas rötlich getönt.</p> <p>Die zwittrigen Blüten sind in bis zu 15 Zentimeter breiten, achselständigen Ähren angeordnet, die von zwei Hochblättern umhüllt werden. Die Einzelblüten sind klein, weiß, rosa, rot oder purpurn gefärbt. Die fünf Staubblätter sind mit der Blütenhülle am Grunde verwachsen. Die Staubfäden sind weiß, die Staubbeutel gelblich. Der Fruchtknoten ist oberständig, ungefächert und besteht aus drei vereinigten Fruchtblättern. Der Griffel hat drei Narben. Die etwa 6 Millimeter dicken, glänzenden, schwarzen, dunkelroten oder weißen Steinfrüchte sind von der urnenförmigen Blütenhülle bedeckt, die sich bei der Reife der Früchte vergrößert und fleischig wird.</p> <p>Der Indische Spinat blüht von Mai bis September, die Früchte reifen von Juli bis Oktober.</p> <p>Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet liegt wahrscheinlich in Afrika und Südostasien. Als Kulturpflanze ist sie heute in den gesamten Tropen verbreitet. Inzwischen ist die Art ein Neophyt im tropischen Afrika und Asien, in China und Taiwan, in Neuguinea, in Südamerika, in der Karibik, in Panama und auf Inseln im Pazifik.</p> <p>Der indische Spinat (Basella alba) ist eine Art aus der Gattung Basella in der Familie der Schlingmeldengewächse (Basellaceae). Die Art wurde von Carl von Linné 1753 in seinem Werk Species Plantarum erstbeschrieben. Synonyme sind Basella rubra L., Basella japonica L. und Basella lucida Burm.</p> <p><b>Kultur</b></p> <p>Der Indische Spinat wird in tropischen Gebieten als mehrjährige Gemüsepflanze angebaut. Die Vermehrung erfolgt durch Ableger oder Samen. Sechs Monate nach der Pflanzung werden die jungen beblätterten Triebe geerntet.</p> <p>Der Anbau in Europa erfolgt wegen der fehlenden Frostbeständigkeit einjährig an vollsonnigen, windgeschützten Standorten meist durch Samen. Nach Aussaat in Töpfen unter Glas im März erfolgt die Vorkultur bei 22 bis 15 °C. Die Jungpflanzen werden im Abstand von 20 Zentimetern in Reihen mit 40 Zentimeter Abstand ausgepflanzt, sobald keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Die Pflanzen benötigen eine Rankhilfe. Die 10 bis 20 Zentimeter langen Triebspitzen können fortlaufend geerntet werden.</p> <p><b>Verwendung</b></p> <p>Die beblätterten Triebspitzen werden ähnlich wie Spinat als Kochgemüse zubereitet. Die fleischigen Blätter haben einen hohen Nährwert, sie enthalten 5 % Kohlenhydrate, 5 % Eiweiß, 0,7 % Fett, Kalzium, Phosphor, Eisen, Provitamin A und Vitamin C. Die gekochten Blätter haben eine etwas schleimige Konsistenz.</p> <p>Der dunkelrote Saft der Früchte wurde im alten China als Tinte und Färbemittel benutzt. Die Pflanze kann auch als Zierpflanze genutzt werden.</p><script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
VE 226 (10 S)
Indische Spinat, Malabarspinat Samen (Basella alba)  - 5
Mammoth Futterrübe Samen  - 3

Mammoth Futterrübe Samen

Preis 2,25 € SKU: VE 62 (3g)
,
5/ 5
<h2><strong>Mammoth Futterrübe Samen</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;" class=""><strong>Preis für packung von 3g (100) Samen.</strong></span></h2> <p>Die Futterrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Crassa-Group),[1] auch Runkelrübe, Raahner, Rangasn, Runkel, Rummel, Rüben-Mangold, Vieh-Mangold, Burgunder-Rübe, Dickrübe, Saurüben (West- und Südwestdeutschland), Dickwurz, Dickwurzel (Nordhessen), Gunkel, Dorschen, Turnips oder Durlips[2] (Nordwestschweiz), früher auch Angersen,[3] ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Entstehung</strong></p> <p>Die Futterrübe entstand durch Selektion aus der Gemeinen Rübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris). Der Zuckergehalt wurde durch den Chemiker Andreas Sigismund Marggraf im Jahr 1747 in Deutschland festgestellt. Bis zum 18. Jahrhundert gab es keine Unterscheidung zwischen Nahrungs- und Futterrüben. Erst ab etwa 1750 wurden aus dem Rheinland spezielle gelbfleischige Sorten, die sich gut über den Winter lagern ließen, als Futterrübe oder Runkelrübe bekannt.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Biologie</strong></p> <p>Die Futterrübe ist eine zweijährige krautige Pflanze, sie bildet also im zweiten Jahr einen Blütenstand und Samen aus.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Im ersten Jahr entwickelt sie im vegetativen Entwicklungsstadium oberirdisch eine Blattrosette mit etwa 20 breitflächigen, bis zu 30 cm langen Laubblättern und die Wurzel verdickt sich zu einem weißen, gelben oder orangeroten Rübenkörper. Die Rüben variieren sortenabhängig zu walzen-, oliven-, kugel- oder, ähnlich der Zuckerrübe, pfahlartiger Form. Die Futterrübe ist ein Pfahlwurzler, ihre Wurzeln können bis zu anderthalb Meter tief in den Boden reichen.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Die Ernte erfolgt im ersten Jahr, da in diesem Zeitraum die Speicherung von Reservestoffen erfolgt und damit der Zuckergehalt, der den wirtschaftlichen Nutzen bestimmt, am höchsten ist. Im Unterschied zur Zuckerrübe ist das Zuchtziel bei der Futterrübe allerdings nicht ein möglichst hoher Gehalt an Saccharose, sondern hohe Protein- und Mineralstoffanteile. Im Folgejahr wäre überhaupt kein Ertrag vorhanden.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Im zweiten Jahr, der generativen Phase, entsteht ein 1,5 m hoher verzweigter Blütenstand mit unscheinbaren, fünfzähligen Blüten. Bei der Bildung des Blütenstandes werden alle Reservestoffe der Rübe verbraucht und nach der Samenreife stirbt die Pflanze ab. Die Futterrübe ist ein Fremdbefruchter.</p> <p>&nbsp;</p> <p>In der Landwirtschaft unterscheidet man die Futterrübensorten in sogenannte Massenrüben mit 8 bis 13 % Trockensubstanz und 4 % Saccharose, Mittelrüben mit 13 bis 16 % Trockensubstanz und 7 % Saccharose sowie Gehaltsrüben mit 16 bis 19 % Trockensubstanz und 10 % Saccharose.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Anbau</strong></p> <p>Die Futterrübe ist eine Hackfrucht. Anders als bei der Zuckerrübe ist zur Ernte kein spezielles Werkzeug notwendig, da die Rübe weitgehend oberirdisch wächst, kann sie von Hand herausgezogen werden. Zur maschinellen Ernte stehen Futterrübenvollernter zur Verfügung. Diese weichen konstruktiv von den Zuckerrübenvollerntern erheblich ab, da die durch ein Rodeschar gelockerte Rübe von einem über ein schräg stehendes Ziehrad laufendes Gummiband an den Blättern gefasst und aus dem Boden gezogen wird. Erst dann werden Rübe und Blätter voneinander getrennt. Eine Ernte von Futterrüben mit Zuckerrübenvollerntern kommt nur bei tief im Boden sitzenden, pfahlförmigen Rüben in Betracht.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Der Futterrübenanbau ist hinsichtlich der Fruchtfolge vorteilhaft. Im Vergleich zur Zuckerrübe sind die Anforderungen an die Tiefgründigkeit des Bodens geringer. Pro Hektar lassen sich bei den Massenrüben Erträge von rund 100 t und bei den Gehaltsrüben von rund 70 bis 80 t erzielen. Beim Anbau sollte man die Gehaltsrüben bevorzugen, da sich mit ihnen auf der gleichen Ackerfläche eine größere Menge an Nährstoffen erzeugen lässt. Futterrüben vertragen keinen Frost.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Verwendung</strong></p> <p>Die Futterrübe dient hauptsächlich als Futter für Rinder und Schafe. Die Ernte wird im Winterlager (Miete) aufbewahrt. Die optimale Lagertemperatur beträgt 2 bis 4 °C. Damit die Rüben in der Miete sich nicht zu leicht erwärmen, sollen sie nicht höher als 1,25 Meter aufgestapelt werden und nach nur leichter Bedeckung der Miete während der Abkühlphase erst nach guter Auskühlung endgültig winterfest abgedeckt werden. Es kann vorteilhaft sein, die Rüben direkt mit Erde zu bedecken (Erdmieten). Von der Futterrübe können auch die Rübenblätter und auch die „Rübenköpfe“ zur Fütterung benutzt werden. Futterrüben sind ein von Rindern gern gefressenes „Saftfuttermittel“. Wegen des hohen Wassergehaltes kann es leicht zu einer Entmineralisierung der Tiere kommen, zur Vermeidung ist Futterkalk zu verabreichen. Die Futterrübe ist ein wertvolles diätisches Futter, das positiv auf die Verdauung und den Stoffwechsel wirkt.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Neben der Verwendung der Futterrübe als Futtermittel lohnt sich auch ihre energetische Nutzung in Biogasanlagen.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Die Futterrübe kann auch zur menschlichen Ernährung genutzt werden, etwa in Form einer Suppe, die aus Speck, Zwiebeln und Rübenstückchen gekocht wird. Die Blätter ähneln denen des Blatt-Mangold und können wie Mangold als Blattgemüse oder wie Spinat (nur die Herzblätter) verwendet werden.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Aus den Rüben lassen sich auch Laternen basteln, die zum Beispiel beim Brauchtum des Rübengeisterns im Herbst Verwendung finden. Die bis heute explizit aus Futterrüben hergestellten Laternen in der Eifel und Teilen Luxemburgs werden als Traulicht bezeichnet.</p> <p>&nbsp;</p><script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
VE 62 (3g)
Mammoth Futterrübe Samen  - 3

Werden Sie unser Saatgutlieferant Seeds Gallery - 1

Werden Sie unser...

Preis 0,00 € SKU:
,
5/ 5
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> </head> <body> <h2><strong>Werden Sie unser Saatgutlieferant</strong></h2> <h2><strong>Was braucht es, um unser Saatgutlieferant zu werden?</strong></h2> <p>Um unser Lieferant zu werden, benötigen Sie ein Video und Bilder der Früchte der Pflanzen, die Sie uns anbieten, mit Ihren persönlichen Daten und einem Datum auf Papier, das deutlich sichtbar ist (mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse, die Sie für PayPal verwenden ).</p> <p>Wenn es sich um ein Gemüse handelt (Tomate, Pfeffer, Gurke ...), müssen Sie den genauen Namen der Sorte kennen, denn wenn Sie einen anderen Namen verwenden und wir die Informationen im Internet nicht finden können, sind wir nicht an diesen Saat interessiert.</p> <p>Sie müssen uns eine kleinere Menge Saatgut (20) senden, damit wir Samenkeimungstests durchführen können. Danach können wir einen weiteren Kauf des Saatguts bei Ihnen arrangieren.</p> <p>Wir leisten Zahlungen ausschließlich über PayPal (es gibt keine andere Zahlungsoption).</p> </body> </html>
Werden Sie unser Saatgutlieferant Seeds Gallery - 1

Diese Pflanze hat riesige Früchte
Riesige gelbe Eckendorf...

Riesige gelbe Eckendorf...

Preis 1,85 € SKU: VE 63 E (3g)
,
5/ 5
<h2><strong>Riesige gelbe Eckendorf Rübensamen</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;" class=""><strong>Preis für packung von 100 (3g) Samen.</strong></span></h2> <p>Im Henry Fields-Katalog von 1927 heißt es: „Riesige, glatte, lange Wurzeln von zylindrischer Form, die jeweils bis zu 9 kg wiegen und zwei Drittel über dem Boden wachsen. Festes weißes Fleisch mit hohem Lebensmittelwert. “ Diese großen gelbhäutigen Wurzeln eignen sich perfekt für den Anbau als Tierfutter, eine Tradition, die auf vielen kleinen Farmen endlich wieder eingeführt wird.</p> <p><strong>Entstehung</strong></p> <p>Die Futterrübe entstand durch Selektion aus der Gemeinen Rübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris). Der Zuckergehalt wurde durch den Chemiker Andreas Sigismund Marggraf im Jahr 1747 in Deutschland festgestellt. Bis zum 18. Jahrhundert gab es keine Unterscheidung zwischen Nahrungs- und Futterrüben. Erst ab etwa 1750 wurden aus dem Rheinland spezielle gelbfleischige Sorten, die sich gut über den Winter lagern ließen, als Futterrübe oder Runkelrübe bekannt.</p> <p><strong>Biologie</strong></p> <p>Die Futterrübe ist eine zweijährige krautige Pflanze, sie bildet also im zweiten Jahr einen Blütenstand und Samen aus.</p> <p>Im ersten Jahr entwickelt sie im vegetativen Entwicklungsstadium oberirdisch eine Blattrosette mit etwa 20 breitflächigen, bis zu 30 cm langen Laubblättern und die Wurzel verdickt sich zu einem weißen, gelben oder orangeroten Rübenkörper. Die Rüben variieren sortenabhängig zu walzen-, oliven-, kugel- oder, ähnlich der Zuckerrübe, pfahlartiger Form. Die Futterrübe ist ein Pfahlwurzler, ihre Wurzeln können bis zu anderthalb Meter tief in den Boden reichen.</p> <p>Die Ernte erfolgt im ersten Jahr, da in diesem Zeitraum die Speicherung von Reservestoffen erfolgt und damit der Zuckergehalt, der den wirtschaftlichen Nutzen bestimmt, am höchsten ist. Im Unterschied zur Zuckerrübe ist das Zuchtziel bei der Futterrübe allerdings nicht ein möglichst hoher Gehalt an Saccharose, sondern hohe Protein- und Mineralstoffanteile. Im Folgejahr wäre überhaupt kein Ertrag vorhanden.</p> <p>Im zweiten Jahr, der generativen Phase, entsteht ein 1,5 m hoher verzweigter Blütenstand mit unscheinbaren, fünfzähligen Blüten. Bei der Bildung des Blütenstandes werden alle Reservestoffe der Rübe verbraucht und nach der Samenreife stirbt die Pflanze ab. Die Futterrübe ist ein Fremdbefruchter.</p> <p>In der Landwirtschaft unterscheidet man die Futterrübensorten in sogenannte Massenrüben mit 8 bis 13 % Trockensubstanz und 4 % Saccharose, Mittelrüben mit 13 bis 16 % Trockensubstanz und 7 % Saccharose sowie Gehaltsrüben mit 16 bis 19 % Trockensubstanz und 10 % Saccharose.</p> <p><strong>Anbau</strong></p> <p>Die Futterrübe ist eine Hackfrucht. Anders als bei der Zuckerrübe ist zur Ernte kein spezielles Werkzeug notwendig, da die Rübe weitgehend oberirdisch wächst, kann sie von Hand herausgezogen werden. Zur maschinellen Ernte stehen Futterrübenvollernter zur Verfügung. Diese weichen konstruktiv von den Zuckerrübenvollerntern erheblich ab, da die durch ein Rodeschar gelockerte Rübe von einem über ein schräg stehendes Ziehrad laufendes Gummiband an den Blättern gefasst und aus dem Boden gezogen wird. Erst dann werden Rübe und Blätter voneinander getrennt. Eine Ernte von Futterrüben mit Zuckerrübenvollerntern kommt nur bei tief im Boden sitzenden, pfahlförmigen Rüben in Betracht.</p> <p>Der Futterrübenanbau ist hinsichtlich der Fruchtfolge vorteilhaft. Im Vergleich zur Zuckerrübe sind die Anforderungen an die Tiefgründigkeit des Bodens geringer. Pro Hektar lassen sich bei den Massenrüben Erträge von rund 100 t und bei den Gehaltsrüben von rund 70 bis 80 t erzielen. Beim Anbau sollte man die Gehaltsrüben bevorzugen, da sich mit ihnen auf der gleichen Ackerfläche eine größere Menge an Nährstoffen erzeugen lässt. Futterrüben vertragen keinen Frost.</p> <p><strong>Verwendung</strong></p> <p>Die Futterrübe dient hauptsächlich als Futter für Rinder und Schafe. Die Ernte wird im Winterlager (Miete) aufbewahrt. Die optimale Lagertemperatur beträgt 2 bis 4 °C. Damit die Rüben in der Miete sich nicht zu leicht erwärmen, sollen sie nicht höher als 1,25 Meter aufgestapelt werden und nach nur leichter Bedeckung der Miete während der Abkühlphase erst nach guter Auskühlung endgültig winterfest abgedeckt werden. Es kann vorteilhaft sein, die Rüben direkt mit Erde zu bedecken (Erdmieten). Von der Futterrübe können auch die Rübenblätter und auch die „Rübenköpfe“ zur Fütterung benutzt werden. Futterrüben sind ein von Rindern gern gefressenes „Saftfuttermittel“. Wegen des hohen Wassergehaltes kann es leicht zu einer Entmineralisierung der Tiere kommen, zur Vermeidung ist Futterkalk zu verabreichen. Die Futterrübe ist ein wertvolles diätisches Futter, das positiv auf die Verdauung und den Stoffwechsel wirkt.</p> <p>Neben der Verwendung der Futterrübe als Futtermittel lohnt sich auch ihre energetische Nutzung in Biogasanlagen.</p> <p>Die Futterrübe kann auch zur menschlichen Ernährung genutzt werden, etwa in Form einer Suppe, die aus Speck, Zwiebeln und Rübenstückchen gekocht wird. Die Blätter ähneln denen des Blatt-Mangold und können wie Mangold als Blattgemüse oder wie Spinat (nur die Herzblätter) verwendet werden.</p> <p>Aus den Rüben lassen sich auch Laternen basteln, die zum Beispiel beim Brauchtum des Rübengeisterns im Herbst Verwendung finden. Die bis heute explizit aus Futterrüben hergestellten Laternen in der Eifel und Teilen Luxemburgs werden als Traulicht bezeichnet.</p> <p>&nbsp;</p>
VE 63 E (3g)
Riesige gelbe Eckendorf Rübensamen
  • Sonderpreis!

Sorte aus Ungarn
Ungarische Zuckerrübensamen...

Ungarische Zuckerrübensamen...

Preis 2,25 € SKU: VE 163 (1g)
,
5/ 5
<h2><strong>Ungarische Zuckerrübensamen Horpácsi</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;" class=""><strong>Preis für packung von 500 (1g) Samen.</strong></span></h2> <p>Aufgrund des ausreichend süßen Rettichgeschmacks in den regnerischen Landschaften Ungarns wird es nicht nur für Futter, sondern auch für Lebensmittel angebaut. Es ist wie Sauerkraut eingelegt. Es ist frosttolerant und kann im Spätherbst geerntet werden. Seine Wurzel ist flach, rund, der apikale Teil hat eine violette Farbe und ragt leicht aus dem Boden heraus.</p> <p>Zuckerrübensamen Horpácsi ist nicht frostempfindlich, es wächst noch im Herbst, Sie können es im Spätherbst abholen.</p> <p>Aussaattiefe: 2-3 cm.<br>Optimale Keimtemperatur: 10-15 ° C.</p><script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
VE 163 (1g)
Ungarische Zuckerrübensamen Horpácsi

Sorte aus Amerika

Zuckerrübensamen Authority

Zuckerrübensamen Authority

Preis 1,75 € SKU: P 8
,
5/ 5
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> <h2><strong>Zuckerrübensamen Authority</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 20 Samen.</strong></span></h2> <p>Zuckerrüben - eine kälteresistente, lichtliebende Kultur, die die Fruchtbarkeit des Bodens mittelschwer beansprucht. Zuckerrüben ergeben hohe stabile Erträge, die leicht zu transportieren sind. Zuckerrüben lieben Hitze, Licht und Feuchtigkeit.</p> <p>Die Zuckermenge in den Früchten hängt von der Anzahl der Sonnentage im August bis Oktober ab. Zuckerrüben werden nicht nur zur Herstellung von Zucker, sondern auch zur Fütterung von Tieren verwendet.</p> <p>Die optimale Temperatur für die Samenkeimung beträgt 10–12 ° C, das Wachstum und die Entwicklung 20–22 ° C. Die Triebe sind frostempfindlich.</p> <p>Name: Zuckerrüben Authority<br />Ernte: 75-100 Tage<br />Wurzelgewicht: 500-850 g<br />Der Zuckergehalt: 18-21%<br />Aussaattiefe: 2-3 cm.</p> <p>0-15 ° C.</p>
P 8 (20 S)
Zuckerrübensamen Authority
Rübensamen Kranjska rund

Rübensamen Kranjska rund

Preis 1,45 € SKU: VE 105
,
5/ 5
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> <h2><strong>Rübensamen Kranjska rund</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 100 Samen.</strong></span></h2> <p>Kranjska Beet ist eine frühe Sorte, die unverzüglich verwendet werden kann. Sie eignet sich gut zum Beizen und zum Frischverzehr. Es hat eine flache runde Form mit einem rot-lila Kopf. Wenn genügend Feuchtigkeit vorhanden ist, gedeiht es in jedem Boden. Es wächst gut in der Nähe von Salat, Spinat und Bohnen.</p> <p>Eine verdickte runde oder zylindrische Wurzel wird als Lebensmittel verwendet. An seiner Spitze befindet sich eine Rosette mit ovalen, länglichen Blättern, die hellgrün und haarig sind. Am Stiel befinden sich gruppierte Blütenstände. In 1 g können 300 - 400 Samen sein.</p> <p>Rote Beete wird nach Getreide, Industrieerbsen oder frühen Futterpflanzen angebaut. Es wird in Kombination mit dem menschlichen Verzehr und teilweise als Futter verwendet. Es gedeiht in ausreichend feuchten Böden.</p> <p>Es toleriert keine Stagnation (Wassereinlagerungen). Es ist am rentabelsten, es mit Bewässerung anzubauen.</p> <p>Rote Beete darf mindestens 3-4 Jahre lang nicht am selben Ort gesät werden, und zu diesem Zeitpunkt dürfen sich an diesem Ort keine anderen Kohlköpfe befinden.</p> <p>Rüben säen / pflanzen</p> <p>Keimrübensamen keimen etwa 15 Tage lang. Die minimale Keimtemperatur beträgt 5 ºC und die optimale 20 ºC. Es hält milden Frösten bis zu -4 ºC stand, wenn sie nicht lange anhalten.</p> <p>Es wird hauptsächlich durch direkte Aussaat angebaut, aber es ist auch möglich, aus Sämlingen zu wachsen. Es wird mit einer Präzisionssämaschine gesät. In europäischen Ländern werden frühe Sorten durch Aussaat von März bis Mai mit einem Reihenabstand von 20 bis 30 cm und einem Reihenabstand von etwa 10 cm angebaut, was 1,5 bis 2,5 kg / ha Samen erfordert. In 80-60 Tagen erreicht die verdickte Wurzel einen Durchmesser von 6-10 cm, wenn sie zur Ernte bereit ist.</p> <p>Wenn 15 - 20 Pflanzen / m2 gesät werden sollen, wird in einem Reihenabstand von 40 cm und einem Reihenabstand von 5 - 10 cm gesät. Je nach Vorkultur kann es von Ende Juni bis Mitte Juli gesät werden.</p> <p>Ernte und Lagerung von Rüben<br />Seitliche Rüben werden in der zweiten Oktoberhälfte oder Anfang November vor starkem Frost geerntet. Es wird mit geeigneten Baggern herausgenommen, die Blätter werden abgeschnitten und nach Größe sortiert. Die Erträge hängen hauptsächlich von der erreichten Zusammensetzung sowie der Menge und Verteilung des Niederschlags ab und können 20 bis 60 t / ha betragen.</p>
VE 105 (100 S)
Rübensamen Kranjska rund
Detroit Rote Bete Samen

Detroit Rote Bete Samen

Preis 1,35 € SKU: VE 204 (2g)
,
5/ 5
<h2><strong>Detroit Rote Bete Samen</strong></h2> <h2><span style="color: #f80000;" class=""><strong>Preis für Packung mit 120 (2g) Samen.</strong></span></h2> Rote Bete - Detroit ist eine sehr alte Rübensorte, die sich noch immer sehr gut benimmt. Sehr beliebte Sorte für den Anbau. Die dunkelroten, kugelförmigen Wurzeln werden bis zu 7 cm groß und schmecken sehr gut. Grüne Spitzen mit dunklen Rottönen.<br><br>Diese Heilpflanze ist seit rund 2000 Jahren als Heilmittel bekannt. Rote Beete ist ein natürliches Antianämiemittel, antibakteriell, krebsbekämpfend, fiebersenkend, antioxidativ, antisklerotisch, entgiftend, harntreibend, remineralisierend.<br><br>Rote-Bete-Saft regeneriert die Leber und beugt dem Altern vor. Schon in der frühen Medizin ist Rüben ein Heilmittel gegen Blut, genauer gesagt die Behandlung von Blutarmut, obwohl sie bei einer Reihe anderer Krankheiten heilend wirkt.<br><br>Rüben regulieren erfolgreich den Blutdruck. Rote-Bete-Saft ist ein nützliches Antipyretikum, da es die hohe Körpertemperatur senkt. Rote Beete-Samen werden zur therapeutischen Behandlung von Genital- und Darmtumoren verwendet.<br><br>Aussaat:<br>Direktaussaat aus 1,5 cm Tiefe von Mitte April bis Juni.<script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
VE 204 (2g)
Detroit Rote Bete Samen

Diese Pflanze hat riesige Früchte
Samen der Schwarzen Bergrüben

Samen der Schwarzen Bergrüben

Preis 1,25 € SKU: P 4
,
5/ 5
<h2 class=""><strong>Samen der Schwarzen Bergrüben</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für Packung mit 20 Samen.</strong></span></h2> <p>Sorte mit dunkelbrauner oder schwarzer Haut und weißem Fleisch, lang und dünn, ca. 20cm. sehr an kaltes und trockenes Klima angepasst.<br /><br />Die Schwarze Bergrübe ist eine Wurzel, eine Knolle mit schwarzer Haut und weißlichem Fruchtfleisch mit einem angenehmen und leicht würzigen Geschmack. Es wird im Winter geerntet und bis März konsumiert. Sie ist feiner und schmackhafter als die anderen Rübensorten.<br /><br />Es wird für Cremes oder Suppen verwendet, aber auch zum Garnieren und roh in Salaten oder frittiert wie Kartoffeln.<br /><br />Herkunft: Les Refardes - Spanien</p> <script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
P 4 (20 S)
Samen der Schwarzen Bergrüben